Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Provokante These: Früherer Chef von Mordkommission: Jeder kann zum Mörder werden

Provokante These
13.03.2012

Früherer Chef von Mordkommission: Jeder kann zum Mörder werden

Viele spektakuläre Mordfälle beschreibt der ehemalige Chef der Mordkommission in München, Josef Wilfing, in seinem neuen Buch "Unheil - Warum jeder zum Mörder werden kann".
2 Bilder
Viele spektakuläre Mordfälle beschreibt der ehemalige Chef der Mordkommission in München, Josef Wilfing, in seinem neuen Buch "Unheil - Warum jeder zum Mörder werden kann".
Foto: dpa

Josef Wilfing hat 22 Jahre lang Morde aufgeklärt, unter anderem die Taten an Rudolf Moshammer und Walter Sedlmayr. Er kommt zu einer provokanten These.

In uns allen steckt ein Mörder - davon ist der frühere Chef der Münchner Mordkommission, Josef Wilfling, überzeugt. "Täglich werden Menschen zu Mördern, von denen niemand geglaubt hätte, dass sie jemals zu solchen Taten fähig sein könnten - am allerwenigsten sie selbst", schreibt Wilfling in seinem Buch "Unheil", das Anfang der Woche erschienen ist. Mit dem Untertitel "Warum jeder zum Mörder werden kann", schildert er auf 300 Seiten Fälle aus 22 Jahren als Mordermittler - und zeichnet klar das Bild: Der Mörder, das ist oft ein Mensch wie du und ich. Bereits in seinem ersten Buch "Abgründe – Wenn aus Menschen Mörder werden", beschrieb er spektakuläre Fälle der Mordkommission.

Wilfing hat auch den Mord an Rudolph Moshammer aufgeklärt

Der brave Familienvater, der seine Frau umbringt, als er sie in flagranti beim Seitensprung erwischt; der Baggerfahrer, der nach jahrelangem Mobbing seinen Bauleiter zwischen den Schaufeln zermalmt; der erwachsene Sohn, der seine Mutter mit dem Samuraischwert köpft, weil er ausziehen und arbeiten soll - minuziös beschreibt der 65-Jährige, der sieben Jahre lang die Mordkommission leitete, Fälle aus seiner Dienstzeit.

Viele spektakuläre Verbrechen hat Wilfling aufgeklärt, darunter die Morde am Modezaren Rudolph Moshammer und dem homosexuellen Schauspieler Walter Sedlmayr. Wilfling galt als Vernehmungstalent. "Meine Methode war Menschlichkeit, nicht Obrigkeit", sagt er. "Man darf selbst einen Kindermörder nicht von oben herab betrachten." Mit Einfühlung und Verständnis für Versuche, die Schuld abzuwälzen, überzeugte er manchen Täter: "Dass die Wahrheit für ihn das Beste ist".

Wilfing: Beziehungstaten kommen auf häufigsten vor

Auf den ersten Blick geht es um Habgier, Eifersucht, Wut, drohende Trennung, finanziellen Ruin. Immer wieder versuchte Wilfling, sich in Täter und Opfer hineinzuversetzen, kam auf die richtige Spur - und fand auch ein Motiv hinter dem Motiv: "Die Angst ist eine ganz wesentliche Triebfeder." Die unheilvolle Entwicklung beginne vielfach mit Existenz- oder Zukunftsangst. "Die Angst, das zu verlieren, was man erreicht hat im Leben, kann Menschen sehr gefährlich machen."

Die allermeisten Taten seien Beziehungstaten, sagt Wilfling. Sie geschehen meist in den eigenen vier Wänden. "Jedenfalls werden nirgendwo mehr Menschen getötet als in vertrauter Umgebung - ausgerechnet dort also, wo man sich am geborgensten und sichersten fühlt", schreibt er. Nur zehn Prozent der Tötungsdelikte gingen auf das Konto von Gewalt- und Gewohnheitsverbrechern, und hier seien die Tötungsarten eher "kurz und schmerzlos". Am grausamsten gehe es zu, wo Menschen sich nahe stünden. Hier entlade sich oft lange angestaute Emotion.

Lesen Sie dazu auch

Deutschland gilt als eines der sichersten Länder

Ähnliche Erfahrungen hat die Justiz. Auch die Münchner Oberstaatsanwältin und Vizevorsitzende des Deutschen Richterbundes, Andrea Titz, sieht bei Beziehungstaten das größere Maß an Grausamkeit - sie machten auch die meisten Fälle aus. "Taten, bei denen mafiose Strukturen oder Bandenkriminalität der Tathintergrund waren, sind aus meiner Erfahrung der verschwindend geringe Anteil."

Laut Wilfling ist Deutschland mit einer Tötungsrate von 1,2 Fällen pro 100 000 Einwohner eines der sichersten Ländern. Weltweit liege die Quote bei 7,1. Zudem sinke die Zahl der Tötungsdelikte. Dafür gebe es verschiedene Gründe wie Abschreckung durch die DNA-Analyse. Aber auch die wachsende Selbständigkeit bei den Frauen, die nicht mehr bei einem gewalttätigen Mann blieben, bis er sie vielleicht töte, führe zu einer niedrigeren Quote. "Es ist ein ganzes Bündel einzelner Entwicklungen."

Mord an den Mädchen aus Krailing hat ihn schwer erschüttert

Schwer erschüttert habe ihn der blutige Mord an den beiden Mädchen aus Krailling. Der eigene Onkel soll sie erschlagen haben, um an ein Erbe zu kommen. "Ich bin heilfroh, dass ich diese Bilder nicht sehen musste. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es noch Schlimmeres gibt." Sollte die Anklage recht behalten, ging es auch hier um Angst: Der unbescholtene Familienvater soll vor dem Ruin gestanden haben, der Familie drohte laut Staatsanwaltschaft die Zwangsversteigerung des Eigenheims.

Wilfling hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Er hofft, mit seiner provokanten These vom Mörder in uns allen das eine oder andere Verbrechen zu verhindern. "Ich will den Menschen einen Spiegel vorhalten. Ich hoffe sogar, dass der eine oder andere erkennt: Hoppla, ich befinde mich in so einer Entwicklung." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.