Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Telekom und Vodafone: Millionen Mietern droht Gebührenhammer beim Kabel-TV

Telekom und Vodafone
15.03.2021

Millionen Mietern droht Gebührenhammer beim Kabel-TV

Der gemütliche Fernsehabend könnte für Millionen Mieter bald teurer werden. Ihnen droht eine Verdopplung der Kabelgebühren.
Foto: Christin Klose, dpa

Bundeswirtschaftsminister Altmaier will das Nebenkostenprivileg für TV abschaffen. Mietern könnte das doppelt so hohe Gebühren bescheren.

Es ist ein Kampf zweier Riesen, der die Mieter teuer zu stehen kommen könnte. Vordergründig geht es um mehr Freiheit, aber eigentlich geht es um knallharte Geschäftsinteressen. Angetreten gegeneinander sind die Deutsche Telekom und ihr Konkurrent Vodafone. Vom Ausgang des Kampfes wird abhängen, ob über 20 Millionen Mieter hierzulande künftig mehr für das Fernsehprogramm werden zahlen müssen.

Die Telekom will beim Kabel-TV ein Privileg brechen, von dem Vodafone stark profitiert. Bisher ist es so, dass Vermieter die Kabelgebühren auf alle Mieter umlegen können. Die Kabelnetzbetreiber – und hier vor allem Vodafone – haben davon einen doppelten Vorteil: Sie bekommen viele Kunden zu geringen Verwaltungs- und Akquisekosten. Deshalb können sie den Mietern einen günstigen Preis anbieten – im bundesweiten Schnitt sind es zwischen sieben und neun Euro pro Monat.

Alle müssen zahlen - ob sie wollen oder nicht

Der Nachteil dieses Nebenkostenprivilegs liegt im Zwang: Mieter müssen zahlen, egal ob sie Fernsehen über Kabel schauen oder nicht. Vodafone hat vor einigen Jahren Kabel Deutschland geschluckt und ist damit zum Platzhirsch auf dem Markt geworden. Praktischer Vorteil: Die Mieter können bei dem Unternehmen zusätzlich noch schnelles Internet buchen, das über das Kabel läuft.

Die Telekom will das Nebenkostenprivileg schleifen, das vor allem Vodafone nützt.
Foto: Oliver Berg, dpa

Die Telekom will Vodafone das profitable Vorrecht aus der Hand schlagen. Dafür gewonnen hat sie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Sein Gesetzentwurf zur Reform des Telekommunikationsgesetzes sieht vor, dass die Vermieter die Kabelgebühren nicht länger auf alle Mieter abwälzen können. „Die Regelung stellt nicht nur einen Nachteil für Verbraucher, sondern auch für den Wettbewerb dar“, heißt es im Entwurf. Unterstützt wird Altmaier in dieser Sache von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Beide agieren in der Frage nicht völlig unabhängig. Der Staat hält noch immer ein Drittel der Telekom-Aktien.

Um die Attacke abzuwehren, hat Vodafone eine breite Allianz geschmiedet. Dazu gehören der Mieterbund, andere Kabelnetzbetreiber und die Wohnungswirtschaft, zum Beispiel die Wohnungsbaugruppe Augsburg. Das städtische Unternehmen mit 21.000 Mietern will, dass es so bleibt, wie es ist. „Unseren Mietern drohen für ihren TV-Anschluss etwa doppelt so hohe Kosten bei einer individuellen Beauftragung“, sagt Geschäftsführer Mark Dominik Hoppe. Dies falle bei finanziell schwächeren Haushalten „durchaus ins Gewicht.“ Statt sieben bis neun Euro wären jeden Monat 14 bis 18 Euro fällig.

Ohne Kabel keine schnelle Datenübertragung. Ein Techniker installiert eine neue Leitung.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Bundesweit betroffen sind nach den Zahlen von Vodafone und der Wohnungswirtschaft 12,5 Millionen Haushalte, vom Single, über das Rentnerpaar bis zur Großfamilie. Auch in Baden-Württemberg und Bayern sind es Millionen. Die Telekom hält die bestehende Regelung für ein Relikt aus den 80er Jahren. Der Konzern sieht sich im Wettbewerb benachteiligt. Das Argument: Wer bereits für einen Kabelanschluss zahlen muss, der hat wenig Interesse, Geld für einen anderen Zugang auszugeben.

Schlappe für die Telekom: Bundesländer halten an Nebenkostenprivileg fest

Trotz des Rückhalts durch zwei Minister hat die Telekom bei ihrem Manöver kürzlich eine empfindliche Schlappe einstecken müssen. Die Länder wollen das Nebenkostenprivileg erhalten und forderten die Bundesregierung Mitte Februar auf, erst einmal auszuloten, wie stark die Mieter belastet würden. Der Konzern hat aber noch nicht aufgesteckt und beackert weiter tapfer Abgeordnete und Regierung. Vodafone hält dagegen. „Die ziehen ein Powerplay auf, das habe ich noch nie erlebt“, beschreibt ein erfahrener Referent aus dem Bundestag den hohen Einsatz der Unternehmen.

Einen Kompromiss zwischen beiden Positionen hat der Mieterbund vorgeschlagen. Er verbindet günstige Preise mit mehr Wahlfreiheit. Die Vermieter sollen weiter das Recht haben, die Kabelgebühren auf alle Parteien umzulegen. Wer den Anschluss ablehnt, muss dem aktiv widersprechen.

Die Kabelbetreiber dürften also hoffen, dass ein Großteil ihrer Kunden bei der Stange bleibt. Für Vodafone ist das wichtig, um Investitionen in Glasfaserkabel durch beständige Einnahmen abzusichern. Die Telekom wäre mit dem Kompromiss wohl weniger zufrieden, weil sich für sie das kostspielige Verlegen der Kabel bei überschaubarer Kundenzahl nach wie vor nicht rechnen würde.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.03.2021

Vielen Dank Herr Altmaier und auch vielen Dank an die Telekom und an Vodafone!

Endlich werden die wichtigen Themen angegangen! Während bei der Digitalisierung in Deutschland noch immer kein Ende in Sicht ist, kann man ja zumindest den Kunden dahingehend etwas Gutes tun. Ich meine, wenn man schon nicht streamen kann, ist wenigstens bald die Frage der Kabelgebühren zukunftssicher geklärt. Somit steht dem nächsten Lockdown bildungstechnisch nichts mehr im Wege. Reicht der Internetanschluss nicht fürs Homeschooling, bleibt immer noch das Bildungsfernsehen vormittags bei den privaten Sendern. Geht doch! ;-)