Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Analyse: "An" oder "mit" dem Virus: Wie viele Menschen sterben durch Corona?

Analyse
20.12.2020

"An" oder "mit" dem Virus: Wie viele Menschen sterben durch Corona?

Die Zahl der Todesfälle von Personen, die laborbestätigt an Covid-19 erkrankt waren, steigt von Woche zu Woche.
Foto: Murat, dpa (Archiv)

Die Zahl der Todesfälle ist zum Gradmesser in der Corona-Pandemie geworden und erreicht Höchststände. Aber was sagt sie eigentlich aus?

Als sie sich in der Generaldebatte im Bundestag vor einer Woche in ungewohnt emotionaler Weise für schärfere Corona-Maßnahmen aussprach, trieben Angela Merkel auch die hohen Todeszahlen um. Die Kanzlerin war den Tränen nahe. Noch vor ihrer Rede hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Morgen einen bis dato traurigen Rekord vermeldet: 590 neue Corona-Tote waren dem Institut innerhalb eines Tages gemeldet worden. „Nicht akzeptabel“ sei das, sagte die Kanzlerin daraufhin im Bundestag. Doch genau eine Woche später folgte der nächste Rekord. 952 Tote meldete das RKI am 16. Dezember.

Die Zahl der Todesfälle ist zum Gradmesser in dieser Pandemie geworden: Welche Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden, immer steht die Frage im Raum, wie viele Tote die Gesellschaft dafür bereit ist, in Kauf zu nehmen. Keine andere Zahl fasst das Leid dieser Pandemie besser zusammen. 952 Corona-Tote bedeuten: 952 Mal verliert jemand die eigene Oma, den Opa, den Vater, die Mutter, den Sohn, die Tochter, die Partnerin oder den Partner. Gleichzeitig ist sie aber auch ein umstrittener Indikator: Wann zählt ein Verstorbener überhaupt als Corona-Toter? Ist die Person „an“ oder nur „mit“ dem Virus gestorben? Es lohnt sich also, diese Zahl genauer anzuschauen.

Corona-Todesfälle: Wie zählt das RKI?

Zunächst zur Zählweise: In seinem Lagebericht veröffentlicht das RKI täglich die Zahl der Corona-Toten. Diese Zahl sagt aber zunächst nichts über das Sterbedatum der Menschen aus, sondern lediglich, dass sie dem RKI im Vergleich zum Vortag neu gemeldet wurden. In diese Statistik gehen dann all jene Verstorbenen ein, bei denen ein Labor eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen hat und die in Bezug auf diese Infektion gestorben sind. Ob die aber alle „an“ oder einige nur „mit“ dem Virus gestorben sind, ist nicht klar. Die genaue Todesursache ist laut RKI in der Praxis schwierig zu bestimmen.

Das gelingt eigentlich nur durch eine Obduktion. Der Bundesverband Deutscher Pathologen hat daher zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pathologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie Daten gesammelt. Die Wissenschaftler konnten auf Ergebnisse aus 154 Obduktionen zurückgreifen und stellten fest: „In mehr als drei Viertel der Obduktionen konnte die COVID-19-Erkrankung als wesentliche oder alleinige zum Tode führende Erkrankung dokumentiert werden.“ 82 Prozent der Obduzierten erfüllten demnach die Kriterien eines positiven Tests und wiesen Organschäden auf, die typisch für Covid-19 sind und die die Pathologen als Todesursache werteten.

Diese Erkenntnis ähnelt den Daten, die das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) angibt. Demnach liegen, Stand 18. Dezember, bei 92 Prozent der Corona-Fälle in Bayern Informationen zur Todesursache vor. Von den betreffenden Toten seien laut LGL wiederum 88 Prozent an Covid-19 gestorben und 12 Prozent an einer anderen Ursache. Die allermeisten Corona-Toten gehen also auch wirklich auf das Konto des Virus. Aber sterben durch Corona auch mehr Menschen?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hier kommt ein Begriff ins Spiel, von dem derzeit häufiger die Rede ist: die sogenannte Übersterblichkeit. Von Übersterblichkeit spricht man, wenn die Sterbefallzahlen in einer Krisensituation über dem Niveau der Sterberate außerhalb dieser Krisensituation liegen. Vereinfacht gesagt: Es sterben mehr Menschen als normal.

Die Zahl der Toten in Deutschland schwankt von Jahr zu Jahr

Aber was bedeutet „normal“ in diesem Zusammenhang? 2019 starben in Deutschland 939.520 Menschen, das macht etwa 2574 Tote pro Tag. In mehr als einem Drittel der Fälle sind Herz-/Kreislauferkrankungen für das Ableben verantwortlich, 3059 Menschen sind 2019 etwa bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Aber die Zahl der Toten in Deutschland schwankt von Jahr zu Jahr. Im Winter 2017/2018 fiel die Grippewelle zum Beispiel besonders hart aus und ließ die Sterbefallzahlen in die Höhe steigen.

Wissenschaftler des Statistischen Bundesamtes benutzten daher den Durchschnitt aus den Jahren 2016 bis 2019, um die Übersterblichkeit in der Corona-Pandemie zu ermitteln. In einer Sonderauswertung haben sich die Statistiker aus Wiesbaden der Frage gewidmet, wie sich die Corona-Pandemie auf die Sterbefallzahlen auswirkt.

Vor allem im Frühjahr während der ersten Corona-Welle beobachteten sie „durchgehend und deutlich erhöhte Sterbefallzahlen im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019.“ Zwischen dem 6. und 12. April starben 14 Prozent mehr Menschen als im Durchschnitt der vergangenen vier Jahre. Und im gesamten April lag die Zahl der Gestorbenen mit zehn Prozent deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre. „Die Erhöhung der Sterbefallzahlen passt zu den Covid-19-Todesfällen“ sagt Felix zur Nieden, der als Experte für Demografie und Sterbefallzahlen am Statistischen Bundesamt arbeitet und an der Auswertung mitgearbeitet hat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach dem Höhepunkt im April pendelte sich die wöchentliche Sterbefallzahl wieder rund um den Durchschnitt der Vorjahre ein. Ob das mit den getroffenen Maßnahmen zusammenhängt, kann zur Nieden aber nicht sicher beantworten: „Wir wissen ja nicht, wie es ohne die Maßnahmen gelaufen wäre“.

Der Anstieg des Todeszahlen im August hat einen anderen Grund

Im August gab es eine weitere Auffälligkeit: Die wöchentliche Sterbefallzahl lag in der 33. Kalenderwoche 20 Prozent über dem Wert der Vorjahre. Damals waren die Infektionszahlen aber niedrig. Von Corona-Toten sprach kaum jemand. Auch die Statistiker vermuten hinter dem Anstieg einen anderen Auslöser: die Hitzewelle 2020.

Mitte November, als die zweite Welle über das Land hereinbrach und der Lockdown light bereits in Kraft war, notierten die Statistiker für die 46. Kalenderwoche 19.161 Tote – acht Prozent mehr als im Durchschnitt der Vorjahre. Seither stagnieren die Infektionszahlen auf hohem Niveau. Das RKI meldete am 16. Dezember 952 Tote. Einen Tag später waren es 698 und darauf 813 Tote. "Für die zweite Welle deutet sich eine ähnliche Entwicklung wie zu Beginn der ersten an", schlussfolgert zur Nieden.

Allerdings lassen sich die Auswirkungen der zweiten Welle auf die gesamten Sterbefallzahlen bislang nur in Ansätzen quantifizieren. Mit Blick auf die erste Welle kommen zur Nieden und seine Mitautoren aber zu dem Schluss, „dass die Corona-Pandemie in Deutschland bisher vergleichsweise geringe Auswirkungen im Hinblick auf eine etwaige Übersterblichkeit hatte.“ Ein Zusammenhang zwischen hohen Sterbezahlen und der Zahl der Corona-Toten liege zwar nahe, gleichwohl hätten die Todesfälle durch Corona aber noch nicht die Dimension der Grippewelle 2018 erreicht.

Erste Corona-Welle: Was wäre ohne Lockdown passiert?

Dass das Virus aber ungefährlich oder weniger gefährlich als die Grippe sein könnte, weisen die Wiesbadener Statistiker zurück. Vielmehr deute die Entwicklung in Deutschland daraufhin, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hierzulande „vergleichsweise effizient eingesetzt wurden.“ Im Fachmagazin Nature veröffentlichten Wissenschaftler im Juni einen Artikel, der der Frage nachging, wie sich die Pandemie ohne einschränkende Maßnahmen entwickelt hätte.

Für Deutschland zählten sie von Beginn der Pandemie bis zum 4. Mai insgesamt 6831 Corona-Tote. Wären keine Maßnahmen getroffen worden und hätte sich das Verhalten der Menschen überhaupt nicht geändert, schätzen die Wissenschaftler anhand ihres Modells die Todeszahlen auf einen Bereich zwischen 370.000 und 780.000 bis zum 4. Mai 2020.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Für die These der wirksamen deutschen Lockdown-Maßnahmen spricht auch der Vergleich mit anderen europäischen Ländern: Frankreich verzeichnete beispielsweise für die Monate März und April 2020 eine Sterblichkeit, die 26 Prozent über dem Wert von 2019 und 16 Prozent über dem Wert von 2018 liegt. Die Statistik-Kollegen aus Italien berichteten von einer Sterbefallzahl, die im März 2020 49 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 lag.

Die Maßnahmen des ersten deutschen Lockdowns scheinen also ins Ziel getroffen zu haben. Der Umkehrschluss legt aber nahe, dass angesichts hoher Neuinfektionszahlen und der täglich gemeldeten Todeszahlen die Maßnahmen der Politik während der zweiten Welle ihre Wirkung zumindest teilweise verfehlen. Der Statistik-Professor Göran Kauermann von der LMU in München argumentiert in diese Richtung.

Warum sind die Sterbezahlen zurzeit so hoch?

Nach seiner Untersuchung hat der November-Lockdown zwar dazu beigetragen, die Zahl der Neuinfektionen zu senken. "Allerdings nicht für die Ältesten". Bei der Gruppe der Über-85-Jährigen ist der Anstieg der Neuinfektionen weiterhin hoch. Die Hochbetagten sind auch die einzige Bevölkerungsgruppe, für die Kauermann eine "leicht erhöhte Sterblichkeit" feststellt. Und das auch wenn man berücksichtigt, dass der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, mehr Todesfälle also zwangsläufig die Folge sind.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Untersuchung der Todeszahlen nach Altersgruppen zusammen mit dem Infektionsgeschehen der vergangenen Wochen könne demnach erklären, warum die Sterbezahlen derzeit so hoch sind. Gleichzeitig werde dabei offensichtlich, was die Politik versäumt hat: Die Hochrisikogruppen effektiv zu schützen. Kauermann kritisiert das: "Es zeigt sich, dass wir ein Problem im Bereich der älteren Bevölkerung haben. Und das schreit eigentlich danach, bei allen Maßnahmen zu schauen, ob sie für diese Gruppe zielgerichtet wirken."

Die Politik ziele mit ihren Maßnahmen aber auf die gesamte Breite der Bevölkerung. Das sei durchaus legitim, meint Kauermann, aber es bräuchte mehr Schutz für die Alten. An dieser Stelle fehlt es seiner Meinung nach an einem wirksamen Konzept. Nächtliche Ausgangssperren seien wenig zielführend für die Alten, aber eben einfacher zu verhängen.

Die Bundeskanzlerin war in der Generaldebatte am 9. Dezember schon fast am Ende ihrer Rede angelangt, da wurde sie noch einmal emotional. "Wenn wir vor Weihnachten zu viele Kontakte haben und es anschließend das letzte Weihnachten mit den Großeltern war, dann werden wir etwas versäumt haben". Die beschlossenen Maßnahmen sind nun alle in Kraft. Der Politik bleibt jetzt nur noch die Hoffnung auf die Vernunft des Einzelnen. Das Ergebnis wird sich in einigen Wochen zeigen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2020

.. schön zu sehen, dass mein Beitrag (von letzter Woche) und mein Appell (zur Differenzierung) von der AZ "erhört" wurde - ich bedanke mich herzlich für diesen Beitrag ! Bitte so beibehalten und auch auf andere Themen umsetzen ! Schöne Weihnachtstage und guten Rutsch ;o)

20.12.2020

Offensichtlich hat die öffentliche Kritik gewirkt. Der besondere Schutz der Pflegeheime wird jetzt akzeptiert und hoffentlich auch umgesetzt.

https://www.merkur.de/welt/coronavirus-bayern-schutz-altenheime-pflegeheime-soeder-taskforce-massnahmen-lockerungen-knallharte-absage-zr-90146869.html

20.12.2020

Es ist unmöglich Alten- und Pflegeheime wirksam zu schützen, wenn das Infektionsgeschehen außerhalb dieser Einrichtungen aus dem Ruder läuft. Das eine funktioniert nicht ohne das andere, das sagt einem der gesunde Menschenverstand und die Praxis hat es überall auf der Welt bestätigt.

21.12.2020

Man kann Pflege- und Altenheime wirksam schützen. Fragen Sie mich oder in China nach. Kasernierung?

21.12.2020

"Es ist unmöglich Alten- und Pflegeheime wirksam zu schützen, wenn das Infektionsgeschehen außerhalb dieser Einrichtungen aus dem Ruder läuft."

Das stimmt so nicht. Man muss den Zugang stark überwachen mit Tests und FFP2 Masken. Dazu zählen das Personal, Besucher und Bewohner. Zusätzlich gibt es technische Hilfsmittel. Raumdesinfektionsgeräte mit UV Licht oder Lüftungsanlagen mit Desinfektion. Alles besser, als das was jetzt gerade passiert. Mit den vielen Toten darf man sich nicht abfinden. Kasernierung? Blödsinn! Ein Ausgang unter Abstandsregeln ist jederzeit möglich mit regelmäßigen Testungen. Ebenso der Besuch getesteter Angehöriger.

21.12.2020

In den Alten- und Pflegeheimen arbeiten sehr viele Beschäftigte, oft als Teilzeitkräfte, die neben ihrer Arbeit auch ein Privatleben haben und nicht dort kaserniert werden können. Dazu kommen Lieferanten und die zahlreichen Besucher. Die bisher schon bestehende Personalnot in den Heimen wird durch Krankheit und Quarantäne verschärft. Wie soll es da möglich sein, auch noch zeitraubende Tests für jeden, der da Haus betritt, durchzuführen? Manche Besucher wehren sich sogar dagegen oder schleichen durch Seiten- und Hintereigänge in die Häuser, wie Heimleiter berichten. Dazu kommt, dass die Schnelltests nur eine gewisse Sicherheit bieten, weil sie eine hohe Fehlerquote aufweisen.
Natürlich bringen diese Maßnahmen etwas. Sie werden aber vergebens sein, wenn das Infektionsgeschehen außerhalb der Heime nicht deutlich reduziert werden kann. Es ist ein Irrglauben anzunehmen, dass die Alten geschützt werden können, wenn der Rest der Bevölkerung nicht auch überflüssige Infektionen vermeidet.

20.12.2020

@ROBERT M: Dann lesen sie diesen "Quatsch" beim RKI und den diversen Gesundheitsämtern nach!

20.12.2020

"An Covid-19 erkrankte Menschen, die bei einem Unfall oder durch Suizid ums Leben kommen, fallen laut der WHO-Richtlinien nicht unter die Kategorie "'An' Covid-19 gestorben"."

(Quelle: https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-wer-wird-als-corona-toter-gezaehlt-und-wer-nicht,SGsKpEe)

Den Rat gebe ich ungebraucht an Sie zurück.

20.12.2020

Statistik ist ein ausgezeichnetes Werkzeug um Sachverhalte, Prozesse, Entwicklungen etc. darzustellen, um Erkenntnisse zu erlangen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Dies setzt jedoch voraus, dass die Daten, Parameter, Erhebungen, Tests repräsentativ sind und auf belegbaren Werten beruhen. Ist dies nicht gegeben wird die Statistik zum wertlosen bzw. gefährlichen Werkzeug.

Speziell bei der Korona-Statistik gab und gibt es leider und wie auch von einigen Wissenschaftlern bestätigte Schwachstellen (z.B.):

• Die traurige Frage, wer letztendlich wegen oder mit einem Coronavirus verstorben ist?
• Die Differenzierung bei Messungen zwischen aktiven und inaktiven Virus.
• Erfassung der Infizierten (z.B. Wenn sich z.B. jemand 2x positiv testen lässt, erhöht sich die Statistik um 2).
• Etc.

Letztendlich gibt es wohl derzeitig keine andere Antwort auf das Corona-Problem als Maske tragen, Abstand halten, Desinfizieren und die Hoffnung auf das Impfen. Leider kam gestern aus England die Hiobsbotschaft von mutierten Coronaviren gegen die das derzeitige Impf-Serum wertlos sein soll. Da hilft dann auch keine Statistik mehr.

20.12.2020

Es ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit, im Hinblick auf Todesfallzahlen von REKORDEN zu schreiben, auch wenn er als traurig umschrieben wird.

20.12.2020

@HARALD V
Leider ist das so. Alle infizierten, welche Sterben, sind in dieser Statistik. Die ursächliche Todesursache ist da nicht maßgebend. Daher auch "mit" oder "an".

20.12.2020

Und woher haben sie das? Quelle?

20.12.2020

Sehe ich auch so, das sind Fakten und Gegenfakten, begreiflich und Realitätsnah aufgezeichnet.
Da es doch ein Unterschied ist, ob "mit" oder "an" Corona gestorben.
Ein ganz guter Artikel

20.12.2020

Wahrscheinlich ist das so auch gar nicht gewollt, dass man das "Mit"- oder "An"- Corona auseinanderhält. Ein Unfalltoter, welcher mit Corona infiziert war, ob ansteckend oder nicht, ist in der Statistik ein sogenannter "Coronatoter". Auch wäre es kein großer Aufwand, den ct-Wert (der Wert der Virenlast, welche die Weiterverbreitungsmöglichkeit durch den Infizierten angibt) mit anzugeben, da er durch einen PCR-Test mit ermittelt wird. Er muss nur extra ausgelesen werden. Werte über 30 sind meist nicht ansteckend. Je niedriger der Wert, umso höher die Virenlast des Infizierten.

20.12.2020

Ein Unfallopfer wird nicht als als Covid19-Toter gezählt. An werden gezählt die covid19 gestorben sind. Mit, die wo die Todesursachen nicht eindeutig ist und an covid19 erkrankt waren. Bei einem unfalltoten dürfte die Todesursachen recht eindeutig sein.

20.12.2020

"Ein Unfalltoter, welcher mit Corona infiziert war, ob ansteckend oder nicht, ist in der Statistik ein sogenannter "Coronatoter"."

Nein, ist er nicht. Warum wiederholen Sie diesen Quatsch ständig?

20.12.2020

Davon ausgehend, dass die Zahl alle stimmen, ist das ein hervorragender Artikel. Keine Panikmache und kein Verharmlosung. Endlich mal Zusammenhänge gut recherchiert und dargestellt.
Gleich eine Idee für einen weiteren Artikel: Die Coronafallzahlen korreliern nicht mit der Auslastung der Intensivbetten mit Coronapatienten, auch nicht mit einer zeitlichen Verzögerung. Wie ist das zu erklären?