Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Boris Pistorius
Aktuelle News und Infos

Foto: Jana Glose, dpa

Boris Pistorius (SPD) ist seit Anfang 2023 deutscher Verteidigungsminister im Kabinett Scholz. 

Aktuelle News zu „Boris Pistorius“

Nah bei der Truppe: Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Bundeswehr

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann: die Wehrhafte

Marie-Agnes Strack-Zimmermann wechselt aus dem Bundestag ins Europaparlament – aber nicht ohne eine Reihe von Reformvorschlägen für die Bundeswehr zu hinterlassen.

Die Panzerhaubitze 2000 der Bundeswehr hat eine Reichweite von mehreren Hundert Kilometern.
Krieg in der Ukraine

Ukraine darf mit westlichen Waffen Ziele in Russland angreifen

Nach den USA erteilt auch Deutschland die Freigabe. Kritiker werfen dem Kanzler Zögerlichkeit vor, andere warnen vor einem Weltkrieg.

Eine deutsche Panzerhaubitze 2000 der ukrainischen Armee steht an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.
Ukraine-Krieg

Bundesregierung erlaubt Ukraine Waffeneinsatz in Russland

Die Nutzung aus Deutschland gelieferter Waffen für Angriffe auf Ziele in Russland war für die Ukraine lange tabu. Nun gibt es angesichts der aktuellen Entwicklungen an der Front einen Kurswechsel.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (r) wird von seinem moldauischen Kollegen Anatolie Nosatii mit militärischen Ehren begrüßt.
Verteidigungsminister

Pistorius sichert Moldau andauernde Unterstützung zu

Nach der Ukraine besucht der deutsche Verteidigungsminister die kleine Nachbarrepublik Moldau. Er gibt ein wichtiges Signal.

Die Bundesregierung hat der Ukraine erlaubt, von Deutschland gelieferte Waffen gegen Russland einzusetzen.
Ukraine-Krieg

Deutschland erlaubt Ukraine Waffeneinsatz gegen Ziele in Russland

Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine, von Deutschland gelieferte Waffen auch gegen militärische Ziele in Russland einzusetzen. Auslöser waren verstärkte Angriffe in der Region Charkiw.

Hält sich derzeit in Odessa auf: Boris Pistorius in Anwesenheit seines ukrainischen Amtskollegen Rustem Umjerow.
Russischer Angriffskrieg

Pistorius sagt Ukraine neues 500-Millionen-Waffenpaket zu

Bis zum Ende war der Besuch von Verteidigungsminister Pistorius in Odessa geheim geblieben - aus Sicherheitsgründen. Angesichts der aktuellen russischen Offensive hat er ein wichtiges Geschenk dabei.

Darf die Ukraine mit westlichen Waffen Russland angreifen? US-Außenminister Antony Blinken zeigt sich flexibel.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Soll die Ukraine mit aus dem Ausland gelieferten Waffen Ziele in Russland angreifen dürfen? Neue Äußerungen des US-Außenministers zu dieser Frage lassen aufhorchen. Die News im Überblick:

Im Dienst für Deutschland: Jörg Laackman (links), seine Frau Alexandra sowie die Söhne Johann (rechts) und Jonas sind bei der Bundeswehr; genauso wie Tochter Jennifer, die auf dem Foto fehlt. Tochter Paula (Mitte) studiert und möchte Diplomatin werden.
Lesetipp

Familie in Uniform: Fünf von sieben Laackmans sind bei der Bundeswehr

Plus Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. An den Laackmans liegt's nicht. Papa, Mama und drei Kinder dienen bei der Truppe. Logisch, dass Treffen der Patchwork-Familie, nun ja, generalstabsmäßig geplant werden müssen.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.
Kommentar

Rolle Rückwärts bei der Wehrpflicht: Zeitenwende geht anders

Zum wiederholten Mal bremst die Ampel-Regierung Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein. So wird das nichts mit der Ertüchtigung der Bundeswehr.

Boris Pistorius ist der populärste Mann im Kabinett. Doch nicht immer ist er sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz einig.
Bundeswehr

Wehrpflicht vom Tisch? Union attackiert Boris Pistorius

Der Verteidigungsminister legt seine Pläne wohl zu den Akten. Die CSU bezeichnet ihn als „reinen Show-Minister", der seine Glaubwürdigkeit verspielt habe.

Boris Pistorius zieht in der Wehrpflicht Debatte scharfe Kritik der Union auf sich.
Bundeswehr

"Jede Glaubwürdigkeit verspielt": CSU greift Pistorius in Wehrpflicht-Debatte scharf an

Exklusiv CSU-Generalsekretär Martin Huber wirft Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Berichten über eine Abkehr von den angekündigten Wehrpflicht-Plänen Wortbruch vor.

Zulagen für die Litauen-Brigade sorgen für Unstimmigkeiten zwischen Lindner (l) und Pistorius (Archivbild).
Verteidigung

Kein Veto gegen Zulagen für Litauen-Brigade - aber Fragen

Mit finanziellen Anreizen will Verteidigungsminister Pistorius Soldaten dazu bringen, sich für die geplante Kampfbrigade in Litauen zu melden. Doch das Finanzministerium tritt auf die Bremse.

Bundesverteidigungsminister Pistorius mit Soldaten in Litauen.
Verteidigung

Pistorius bei Bundeswehr und Militärübung in Litauen

Es sei "wirklich ein besonderer Schritt", den Deutschland hier mache, lobt Boris Pistorius. Beim Besuch des Brigade-Vorkommandos und einer Militärübung zeigt sich der Verteidigungsminister dankbar.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Litauen: Pistorius besucht Brigade-Vorkommando und Militärübung

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist in Vilnius mit dem Vorkommando der Bundeswehr-Brigade zusammengetroffen, die Deutschland bis 2027 in dem baltischen Partnerland an der Nato-Ostflanke stationieren will.

Benjamin Netanjahu erhebt schwere Vorwürfe gegen IStGH-Chefankläger Karim Khan.
Anträge auf Haftbefehle

Netanjahu wirft Chefankläger Antisemitismus vor

Nach dem Antrag auf Haftbefehle gegen Israels Regierungsspitze ist die Empörung in dem Land groß. IStGH-Chefankläger Khan wird persönlich angegangen. Doch nicht alle teilen die scharfe Kritik.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Angriffe auf die Ukraine: Pistorius fordert 3,8 Milliarden für Militärhilfen

Die Stadt Charkiw wurde massiv angegriffen. Der Ukraine-Krieg geht weiter und der Rüstungsbedarf steigt. Deswegen fordert Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zusätzliche Unterstützung von 3,8 Milliarden Euro. Die Opposition sieht dies kritisch.

Frauen können in der Bundeswehr freiwillig dienen. Im Zuge der neuen Sicherheitslage stellt sich die Frage, ob für sie in Zukunft eine Wehrpflicht gelten soll.
Bundeswehr

CDU will die Wehrpflicht auch für Frauen

Exklusiv In der Bundeswehr herrscht schon lange Gleichberechtigung, was den Dienst an der Waffe betrifft. Eine gesetzliche Verpflichtung gab es aber nie. Das könnte sich ändern.

Deutschland hat die eigenen Streitkräfte in den vergangenen drei Jahrzehnten arg vernachlässigt. Ihre Aufrüstung hat Priorität.
Kommentar

Deutschland muss mehr Sparta wagen - zumindest ein bisschen

Der Krieg in der Ukraine wird mit Härte weitergeführt, die Bundesrepublik belässt es beim Reden von der Zeitenwende. Deutschland muss zackiger werden.

Christian Lindner hat die Ministerien zum Sparen aufgerufen. Geringer als erwartet ausfallender Steuereinnahmen erhöhen nun die Dringlichkeit.
Steuerschätzung

Steuereinnahmen brechen ein: Spardruck auf Ampel steigt

Nach der Steuerschätzung ist klar: Die Konjunktur spült keine zusätzlichen Milliarden in die Kasse, im Gegenteil. Die Ampelkoalition muss noch stärker sparen.

In Sachen Finanzierung der Militärausgaben nicht einer Meinung: Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius.
SPD

Boris Pistorius und Olaf Scholz: Der Gegner im eigenen Laden

Der Kanzler und sein Verteidigungsminister sind uneins über die Finanzierung der Militärausgaben. Möglicherweise geht es dabei aber längst nicht mehr nur ums Geld.

Bundeskanzler Olaf Scholz äußert sich in Schweden zur möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Wehrpflicht

Scholz: Bundeswehr-Personalmangel "überschaubare" Aufgabe

Schweden hat die Wehrpflicht längst wieder eingeführt. Wird Deutschland dem Beispiel folgen? Bei seinem Besuch in Stockholm ließ der Kanzler sich zumindest ein bisschen in die Karten schauen.

Im Haushaltsstreit ist zwischen Kanzler Olaf Scholz (Mitte, SPD),  Finanzminister Christian Lindner (links, FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck ( Grünen) keine Einigung in Sicht.
Kommentar

Die Ampel verbindet nur noch die Angst vor dem Scheitern

Bundeswehr, Rente mit 63, Entwicklungshilfe: Der Haushaltsstreit in der Koalition spitzt sich zu. Wie lange kann das noch gutgehen?

Bundesverteidigungsminister Boris Pistoris (M.l.) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner beim Festakt zum 75. Jahrestag des Endes der Berliner Luftbrücke.
Geschichte

Ende der Berliner Luftbrücke: Pistorius mahnt Solidarität an

Eine außergewöhnliche Luftbrücke sicherte vor 75 Jahren die Versorgung Westberlins. Für Verteidigungsminister Boris Pistorius ist das historische Ereignis der Nachkriegszeit heute relevanter denn je.

Soldaten des Wachbataillons tragen Gedenkkränze.
Geschichte

Erinnerung an Luftbrücke: Pistorius mahnt Solidarität an

Eine außergewöhnliche Luftbrücke sicherte vor 75 Jahren die Versorgung Westberlins. Für Verteidigungsminister Boris Pistorius ist das historische Ereignis der Nachkriegszeit heute relevanter denn je.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Sicherheitspolitik: Pistorius möchte Europas Führung übernehmen

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius kündigte bei seinem Besuch in den USA sicherheitspolitische Reformen an. Neben der Aufhebung der Wehrpflicht signalisierte er auch, dass Deutschland zu einer Führungsrolle in Europa bereit sei.