Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Kommission: Von der Leyen im Elfenbeinturm: Erstes Jahr als EU-Kommissionschefin

Europäische Kommission
16.07.2020

Von der Leyen im Elfenbeinturm: Erstes Jahr als EU-Kommissionschefin

Stets um ihre Außenwirkung bedacht, aber offenbar kaum ansprechbar: So regiert Ursula von der Leyen im Berlaymont, dem Sitz der EU-Kommission.
Foto: Getty Images

Mit ihrem eigenwilligen Arbeitsstil hat sich Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin nicht gerade beliebter gemacht. Der Sondergipfel wird zur echten Prüfung.

Ursula von der Leyen hat ein erstes Amtsjahr hinter sich, das wie eine Achterbahn-Fahrt anmutet. Als sie an diesem Donnerstag vor einem Jahr nach einem beispiellosen Überraschungscoup zur ersten Frau an der Spitze der Europäischen Kommission gewählt wurde, träumte sie vom Green Deal, von mehr Rechtsstaatlichkeit, von einer neuen Ära dieser Staatengemeinschaft. Doch dann kam das Coronavirus. Und von der Leyen geriet ein ums andere Mal ins Straucheln – inhaltlich, politisch, atmosphärisch.

Juncker suchte die Nähe - von der Leyen gilt als "unsichtbar" und kühl

Gerade der Wechsel von ihrem Vorgänger, dem erfahrenen, oft hemdsärmeligen Jean-Claude Juncker, der seine Gäste nur zu gerne umarmte und küsste, fiel besonders hart aus. Hier der so oft fast peinlich nahe rückende Luxemburger, nun die distanzierte, kühle Norddeutsche, die sich gerne abschottet. „Wir vermissen den direkten Kontakt mit der Kommissionspräsidentin“, sagte ein hochrangiger Wirtschaftsvertreter aus dem EU-Umfeld vor wenigen Tagen: „Juncker trat jeden Abend irgendwo in Brüssel auf und diskutierte mit. Von der Leyen ist praktisch unsichtbar.“

Selbst auf dem Höhepunkt der Krise, so ein Vertrauter der Präsidentin aus dem EU-Parlament, „zeigte sie sich zwar jeden Tag per Video und ließ ihre Botschaften ab“. Dabei präsentierte sie sich stets auf irgendeinem Gang ihrer Zentrale im sogenannten Berlaymont, in dem sie ihr Büro hat, aber auch ein kleines Apartment bewohnt. Sie wäre besser „an die Grenzen gefahren und hätte sich vor wartende Lkw gestellt“. Dies habe das Image einer EU-Kommission, die fern von den Menschen agiert, verstärkt.

ARCHIV - 06.11.2015, Belgien, Brüssel: Die tschechische Politikerin Vera Jourova gibt eine Pressekonferenz. Jourova soll sich in der EU-Kommission von Ursula von der Leyen in den kommenden Jahren um Grundwerte und Transparenz in Europa kümmern. Foto: Olivier Hoslet/epa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
26 Bilder
Das ist das Team von Ursula von der Leyen
Foto: Olivier Hoslet

Dabei gilt die 61-Jährige als stets besorgt um ihre Außenwirkung. Nach Amtsantritt engagierte sie eigens eine PR-Agentur, um ihre Popularität in den sozialen Medien begleiten und aufpolieren zu lassen. Dass es sich dabei ausgerechnet um das Unternehmen Storymachine handelte, dem der frühere Bild-Chefredakteur Kai Diekmann angehört, sorgte in Brüssel für Verwunderung. „Eine Fortsetzung der unseligen Berater-Hörigkeit als Verteidigungsministerin“, mutmaßten die Grünen. Die Vorwürfe endeten erst, als von der Leyens Sprecher klarstellte, dass die Präsidentin das Engagement aus eigener Tasche zahle. Echte Probleme bescherte ihr dagegen ein Auftritt in einem Video für den Wahlkampf der Christdemokraten in Kroatien.

Von der Leyens Wahlkampfauftritt in Kroatien hat noch ein Nachspiel

Zwar war von der Leyen nur ein paar Sekunden zu sehen, ließ sich aber als Kommissionschefin vorstellen – ein klarer Bruch der Neutralität, zu der sie laut Amtseid verpflichtet ist. In einem internen Brief des Linken-Abgeordneten Martin Schirdewan an die Kommission wird ihr ein offener Verstoß gegen Verhaltensrichtlinien vorgeworfen.

Dabei bescheinigen die großen Fraktionen der Deutschen, dass sie „inhaltlich durchaus geliefert“ hat. Der Green Deal fiel ambitioniert aus, geriet sogar so grün, dass ihr bei der Wahl vor einem Jahr, als sie die Grundrisse aufzeigte, etliche Christdemokraten die Zustimmung verweigerten, weil ihnen das alles „zu grün“ wurde. Das Verhältnis hat sich gebessert, heißt es. Von der Leyen sei oft in der Fraktion, um sich deren Rückhalt zu sichern. „Sie kann auf eine gute Bilanz verweisen, auch wenn zu Migration oder Mindestlohn noch Vorlagen ausstehen“, sagen Sozialdemokraten und vergeben die Note „3-“. Das liegt wohl auch daran, dass die Kommission noch nicht wirklich rund arbeitet.

Immer wieder Scharmützel mit Ratspräsident Charles Michel

Von der Leyen ziehe zu viel an sich, sagen Insider. Sie lasse ihren Kommissaren keine Spielräume zur eigenen Profilierung. Das Verhältnis zu EU-Ratspräsident Charles Michel wird als zumindest schwierig beschrieben. Von der Leyen und der Belgier rangeln um Aufmerksamkeit. Dass die Deutsche einen eigenen Vorschlag für einen Wiederaufbau-Fonds vorlegte, obwohl das eigentlich Michels Sache gewesen wäre, gilt als nur ein Indiz für die beiderseitigen Versuche, sich gegenseitig auszustechen. Aber eben auch für von der Leyens Arbeitsstil, andere zu Statisten ihrer Auftritte zu machen.

 

Im Vorfeld des heute beginnenden Gipfels war es die Kommissionspräsidentin, die mit den Staats- und Regierungschefs die Vorschläge abstimmte, was Aufgabe Michels ist. Der wiederum hat zwar einen Kompromissvorschlag für den EU-Gipfel vorgelegt. Allerdings gilt das Papier als „unbrauchbar“, wie es ein hochrangiger Diplomat ausdrückte.

Ein Jahr nach ihrer knappen Wahl ist die Wunschliste an die Deutsche lang: inhaltlich, vor allem aber was ihre Fähigkeit zur Einbindung des eigenen Teams und der übrigen wichtigen „Spieler“ in Brüssel betrifft. Eine Bitte hört man besonders oft: Die Kommissionspräsidentin möge doch ihren „Elfenbein-Turm“ im Berlaymont verlassen und sich offener dem politischen Diskurs stellen – spätestens nach der Coronavirus-Krise. Das freilich kann dauern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.