Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: US-Demokraten bangen um ihre Hochburg Kalifornien

Wahlkampf
26.08.2021

US-Demokraten bangen um ihre Hochburg Kalifornien

Im Feuer: Gouverneur Gavin Newsom. begutachtet die Brandschäden in Plumas County. Der demokratische Amtsinhaber liegt nach aktuellen Umfragen nur noch knapp vor seinem ultrakonservativen Herausforderer.
Foto: Noah Berger, dpa

Der Bundesstaat ist eigentlich eine Herzkammer der Partei. Doch nun könnte ein Trump-Anhänger Gouverneur der liberalen Hochburg Amerikas werden.

Der Mann nennt sich selbst mit Bezug auf ein Stadtviertel von Los Angeles den „Weisen von South Central“. Den Klimawandel hält er für eine Erfindung, den strukturellen Rassismus bei der amerikanischen Polizei für eine „Lüge“, und sein Frauenbild ist bizarr: „Frauen wissen weniger als Männer über Politik, Wirtschaft und aktuelle Nachrichten“, behauptete er. Als sich seine Exfreundin 2015 von ihm trennte, soll er im Marihuana-Rausch eine Pistole an ihren Kopf gehalten haben.

Als Gastgeber einer Radio-Talkshow poltert der Afroamerikaner Larry Elder bislang regelmäßig gegen alles, was er als „links“ empfindet. Dem Publikum gefällt das offenbar: Nun hat der 69-jährige Trump-Fan ernsthaft Chancen, im Herbst neuer Gouverneur der Demokraten-Hochburg Kalifornien zu werden. Nach neuesten Umfragen ist Amtsinhaber Gavin Newsom gerade noch einen Prozentpunkt von seiner Abwahl entfernt. „Diejenigen, die denken, dass dieses Ding nicht knapp ist, muss ich leider nerven: Das ist es!“, hat der derzeitige Regierungschef selbst gewarnt.

Der ultrarechte Elder pöbelt gegen Schwule

Ein ultrarechter Populist, der gegen Schwule pöbelt, den Mindestlohn abschaffen und Abtreibungen verbieten will, als neuer Gouverneur ausgerechnet im progressiven Kalifornien, wo im vorigen November elf Millionen Wähler für Joe Biden und nur sechs Millionen für Donald Trump stimmten?

Der Republikaner Larry Elder kann darauf hoffen, die Wahlen in Kalifornien zu gewinnen. Der Radiomoderator ist ein bekennender Trump-Anhänger.
Foto: Paul Buck, dpa

Mit durchaus guten Absichten wurde 1911 im kalifornischen Wahlrecht die Möglichkeit geschaffen, den Gouverneur durch ein Misstrauensvotum der Bevölkerung des Amtes zu entheben, wenn ein bestimmtes Quorum erfüllt ist. Für die eigentliche Abwahl sind 50 Prozent plus eine der abgegebenen Stimmen erforderlich. In einem zweiten Schritt wird der Nachfolger bestimmt, der lediglich eine einfache Mehrheit braucht. Die vermeintlich basisdemokratische Regelung hat absurde Konsequenzen: Bei einem großen Bewerberfeld können einem Kandidaten zehn Prozent der Stimmen reichen, um Regierungschef des mit knapp 40 Millionen Einwohnern größten US-Bundesstaates zu werden.

Die drohende Revolte in Kalifornien speist sich aus vielen Quellen: Die relativ hohen Steuern, die Umweltauflagen und die Zuwanderung aus dem Süden sind rechten Wählern schon lange ein Dorn im Auge. Hinzu kommen die explodierenden Mietpreise und die wachsende Obdachlosigkeit in den Metropolen Los Angeles und San Francisco. Konkreter Auslöser des Volksbegehrens aber ist die strikte Corona-Politik von Newsom mit allgemeinen Maskengeboten und Impfpflichten für das medizinische Personal, die Trump-Anhänger und Verschwörungsprediger in Rage bringt.

Lesen Sie dazu auch

Gouverneur Newsom feierte ohne Maske

Zwar sind die Maßnahmen erfolgreich. Doch der Selfmade-Millionär Newsom hat unnötig selbst Öl ins Feuer der Kritik gegossen: Auf dem Höhepunkt der staatlichen Lockdown-Bestimmungen im vorigen November wurde er bei einer Feier mit Freunden in einem Nobelrestaurant im exquisiten Weinbaugebiet des Napa Valley gesichtet – ohne Maske. Rechte Bürgerinitiativen sammelten mehr als 1,5 Millionen Signaturen – das Quorum war übertroffen. Gleichwohl schien es noch im Juli, als würde der „Recall“ genannte Absetzungsversuch scheitern. Da lagen bei Umfragen zwischen den Unterstützern und Gegnern des Gouverneurs zehn Prozentpunkte. Inzwischen ist der Abstand auf einen Punkt geschrumpft. Gleichzeitig führt Elder das zersplitterte Feld der 46 Nachfolge-Bewerber mit 19,3 Prozent und einem Zehn-Punkte-Abstand deutlich an.

Der mögliche Machtwechsel elektrisiert die Republikaner. „Die Abwahl könnte die letzte Chance sein, den Staat zu retten“, feuert sie Fox-Moderator Tucker Carlson an. Die Demokraten wirken – aus einer Mischung aus Selbstzufriedenheit und Frust über ihr verkrustetes Partei-Establishment – beinahe lethargisch. Das Weiße Haus ist alarmiert: Joe Biden will vor der Abstimmung am 14. September eigens nach Kalifornien fliegen, um für Newsom zu werben. Ein Sturz des Regierungschefs im Stammland der Demokraten wäre ein Albtraum für den Präsidenten und seine Partei. Beispiellos wäre er nicht: Genauso gelangte 2003 der Republikaner Arnold Schwarzenegger ins kalifornische Gouverneursamt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.