Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Doping-Skandal: Verhafteter Doping-Arzt hortete in seiner Garage 40 Blutbeutel

Doping-Skandal
20.03.2019

Verhafteter Doping-Arzt hortete in seiner Garage 40 Blutbeutel

Kai Gräber ist Leiter der zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft Doping in München.
Foto: Matthias Balk, dpa

Die Staatsanwaltschaft gibt Neuigkeiten im Doping-Skandal bekannt. Eine weitere Person aus dem Netzwerk des Sportarztes Mark S. ist festgenommen worden.

Der kleine Raum im Erdgeschoss der Staatsanwaltschaft München I war rappelvoll, als am Mittwochv um wenige Minuten nach 11 Uhr die drei Protagonisten den Raum betraten. Acht Kamerateams hatten Stellung bezogen, zwei Dutzend Journalisten aus Deutschland und Österreich saßen dicht gestaffelt. ORF und ZDF übertrugen die "Pressekonferenz zum zehnjährigen Bestehen der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Doping" live in ihren Onlinekanälen.

Das Jubiläum interessierte aber die wenigsten.  Elektrisiert hatte folgender Satz auf der Einladung: "Die Staatsanwaltschaft wird (...) auch zu aktuellen Ermittlungserfolgen im Verfahren gegen den beschuldigten Erfurter Arzt und seine Helfer berichten."

Im Umfeld der Nordischen Ski-WM im österreichischen Seefeld hatte sich einer der größten Doping-Skandale der jüngeren Vergangenheit abgespielt. Im Zentrum stand und steht ein Sportarzt aus Erfurt. Er hatte ein Netzwerk betrieben, das Spitzensportlern dabei half, Eigenblutdoping zu betreiben. Der Kronzeuge Johannes Dürr hatte die Fahnder auf dessen Spur gebracht. 

In der Garage des Arztes fanden die Ermittler in einem Tiefkühlschrank rund 40 Blutbeutel

Während der WM in Seefeld schlugen diese vor Ort zu. Bei einer Razzia erwischten sie zwei österreichische Skilangläufer auf frischer Tat dabei, wie sie sich ihr Blut in den Körper zurückführten. Ein Video, das Max Hauke mit der Kanüle im Arm und von Polizisten umgeben in einem Hotelzimmer zeigte, kursierte kurz darauf im Internet.

In Erfurt wurde Mark S. verhaftet, der das Netzwerk leitete und gut daran verdiente. Zwischen 4000 und 12.000 Euro habe er pro Saison und pro Athlet erhalten. "Schlank gerechnet macht das 100.000 Euro im Jahr", sagte Gräber. In der Garage des Arztes fanden die Ermittler in einem Tiefkühlschrank rund 40 Blutbeutel mit jeweils 500 Milliliter Inhalt, die momentan beim bayerischen Landeskriminalamt untersucht werden. Außerdem diverse Gerätschaften, die Mark S. aus den Beständen von Stefan Matschiner gekauft hatte. 50.000 Euro habe er laut Oberstaatsanwalt Kai Gräber dafür gezahlt. Der Verkäufer ist Österreicher und hatte einst Radprofis wie Bernhard Kohl und Michael Rasmussen beim Dopen geholfen. 2010 war Matschiner in Wien wegen versuchten Blutdopings und der Weitergabe von illegalen Dopingmitteln verurteilt worden.

Am Mittwoch sollte es zu alldem Neuigkeiten geben. Vielleicht sogar Namen von weiteren Dopingsündern? Was hatte die Auswertung der 40 Blutbeutel ergeben? Die hohen Erwartungen wurden nicht erfüllt. Aus ermittlungstaktischen Gründen könne er dazu nichts sagen, wiederholte Gräber immer wieder auch auf hartnäckige Nachfragen. Gräber leitet die Münchner Schwerpunktstaatsanwaltschaft, die sich seit zehn Jahren mit dem Thema Doping beschäftigt.

Der Doping-Arzt Mark S. soll "äußerst umfangreich" ausgesagt haben

Deren größter Erfolg ist zweifellos der Schlag gegen das Erfurter Netzwerk, die Aktion firmiert unter dem Namen "Operation Aderlass". Im Visier der Staatsanwälte seien derzeit 21 Athleten aus fünf Sportarten (drei davon im Wintersport) aus acht europäischen Ländern geraten. Ob deutsche Sportler darunter sind? Keine Antwort. Aus ermittlungstaktischen Gründen. Welche Sportarten? Keine Antwort.

Klar ist nur, dass Mark S. mittlerweile vernommen wurde und "äußerst umfangreich" ausgesagt habe, wie Gräber bestätigte. Welche Namen er genannt hat? Keine Antwort. Gräber dazu: "Es sind Personen Gegenstand von Ermittlungen, die bisher noch nichts davon wissen. Weitere Informationen würden den Ermittlungserfolg gefährden."

Interessant wurde es am Ende aber doch noch. Fast beiläufig erwähnte Gräber, dass das Netzwerk weltweit operiert habe. Unter anderem wurde Athleten in Deutschland, Österreich und der Schweiz  Blut entnommen und wieder zurück geführt. Aber auch in Südkorea und auf Hawaii. Im Februar 2018 hatten im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele stattgefunden. Auf Hawaii findet einmal im Jahr der weltweit wichtigste Ironman-Wettbewerb statt.

Ob und wie das in Zusammenhang steht? Keine Antwort. Aber zumindest ein vielsagendes Lächeln des Oberstaatsanwalts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.